Das Stadion der Olympische Sommerspiele 1972 Die Spiele der XX. Olympiade fanden vom 26. August bis zum 11. September 1972 in München statt.
Die Dachkonstruktion begeistert.
Die Olympia-Zeltdachkonstruktionen sind ein Bauwerk im Münchner Olympiapark, das die Schwimmhalle, die Olympiahalle und Teile des Olympiastadions sowie die Zwischenwege der Sportstätten überspannt.
Die 74.800 Quadratmeter große Dachlandschaft steht unter Denkmalschutz.
Olympia-Schwimmhalle
Der Einlass für die Eröffnungsfeier beginnt.
Gäste aus der ganzen Welt sind eingetroffen.
Die Kameras stehen bereit.
Die Kanzeln im Olympiastadion über der Haupttribüne: Regie- und Kommetatorenkanzel.
Das Stadion füllt sich allmählich.
Eröffnungsfeier am 26. August 1972
Das Stadion ist mit 62.000 Zuschauern gefüllt.
Der blond gelockte Jüngling ganz links bin ich.
Die Ehrentribüne Ansprachen wurden gehalten vom Präsidenten des Organisationskomitees, Willi Daume, vom Präsidenten des IOC, Avery Brundage, und schließlich die offizielle Eröffnung durch den Bundespräsidenten Gustav Heinemann.
Der traditionelle Gruß der Jugend, dargeboten von 3500 Münchener Schulkindern mit selbstgebundenen Bögen und Blumensträußen.
Der griechischen Mannschaft wurde traditionell der Platz an vorderster Stelle gewährt.
Äthiopien marschiert als Dritte Nation ein.
Die DDR Mannschaft marschierte als 22. Team ein.
Mit 121 teilnehmenden Mannschaften und 7170 Athleten stellten die Spiele von München einen neuen Teilnehmerrekord auf.
Die Reihenfolge ist: Griechenland ist immer die erste Mannschaft, der Gastgeber ist immer das letzte einmarschierende Land.
Die anderen Länder betraten das Stadion in alphabetischer Reihenfolge in der Sprache der Gastgebernation, in diesem Fall also Deutsch.
Mongolei
Die Vereinigten Staaten von Amerika nahmen mit einer Delegation von 400 Athleten teil, 316 Männer und 84 Frauen.
Die BRD Mannschaft zieht als Gastgeber als letztes Team ein.
Der Einmarsch der Nationen kommt zum Ende.
Die Münchener Schulkinder
Hineintragen und Hissen der Olympiaflagge durch den deutschen Goldachter der Olympischen Spiele in Mexiko-Stadt 1968.
Bayrische Einlage: Schuhplattler
Als Botschafter des Friedens stiegen dann 5000 weiße Brieftauben in den Himmel auf.
Der letzte Fackelläufer war Günter Zahn, ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer.
Er wurde von je einem Sportler aus jedem Kontinent begleitet: Kipchoge Keino aus Afrika, Jim Ryun aus Amerika, Kenji Kimihara aus Asien und Derek Clayton aus Ozeanien.
Entzündung des olympischen Feuers
Nach etwa zweieinhalb Stunden war das Programm beendet.
Auf den Trainingsplätzen wurden letzte Übungseineinheiten absolviert.
Die berühmten Müchener Olympia-Hostessen. Eine heitatete später nach Schweden.
Ein Weltenbummler aus Kanada
Internationale Gäste
Schnell noch die Belichtung checken
Das Theatron (θέατρον) auf dem Olympiagelände hat einen Durchmesser von 20 m.
Genutzt wurde die Bühne 1972 für das kulturelle Rahmenprogramm zu den Spielen.
Der Olympiasee
Die 1964 in Tokio erstmals eingesetzten Piktogramme wurden 1972 ein in diesem Umfang erstmaliger Versuch, internationale Kommunikation ohne Sprache möglich zu machen.
Das Radstadion
Blick in das Radstadion
Das Stadion wurde 2015 abgerissen.
Die Olympia-Schwimmhalle
Der Olympiaturm ist ein Fernsehturm in München und eines der Wahrzeichen der Landeshauptstadt
Mit 291 Metern ist er nach dem Nürnberger Fernsehturm Bayerns zweithöchstes Bauwerk.
Danke München für diesen tollen Tag!